parentsonboard.de Berufswahlbegleitung
Vier Kompetenzen der Begleitung
VIER KOMPETENZEN DER BEGLEITUNG
Du unterstützt dein Kind auf unterschiedliche Art und Weise. Ihr unterhaltet euch über Wünsche und Interessen, geht gemeinsam zu einer Berufsmesse und wenn eine Praktikumsabsage kommt, bist du einfach da. Du machst schon ganz viel und trotzdem fragst du dich: Mache ich genug und tue ich das Richtige, um mein Kind bestmöglich zu begleiten?
Genau hier kommen wir ins Spiel! Wir haben diese vielen Formen der Unterstützung in vier Kompetenzfelder unterteilt: emotionale, sachorientierte, instrumentelle Unterstützung und die Dezentrierung. Daraus ist das BWBK-Modell entstanden, das wissenschaftliche Herzstück des Projekts. Mit unseren konkreten, praktischen Tipps, Tools und Angeboten, kannst du deine Kompetenzen in diesen vier Bereichen gezielt stärken.
Der Elternselbstcheck bietet dir eine erste Anlaufstelle, um herauszufinden, wie gut jede Kompetenz bei dir bereits ausgeprägt ist. Mit dem Ergebnis des Tests bekommst du passgenaue Hilfsangebote, damit du dich da verbessern kannst, wo es noch nötig ist. So wirst du Stück für Stück zur besten Begleitung für dein Kind.
Berufswahlbegleitungskompetenzmodell (BWBK) – ein langes Wort, kurz erklärt
Eltern haben einen zentralen Einfluss auf die berufliche Orientierung ihrer Kinder – als Ratgeber*innen und Vorbilder in ihrer Rolle als Berufstätige. Dies ist empirisch belegt. Doch oft fühlen sich Eltern nicht ausreichend vorbereitet für diese wichtige Aufgabe [vgl. Calmbach, M., Schleer, C. (2020)]. #parentsonboard hat sich zum Ziel gesetzt, Eltern in ihrer Unterstützungsfunktion zu stärken. Wissenschaftlich begleitet wird das Modellprojekt von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der MSH Medical School Hamburg. Die daraus hervorgehenden Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für die Ausrichtung und Angebote von #parentsonboard.
Berufswahlbegleitungskompetenzmodell (BWBK)
In der ersten Projektphase wurden auf Basis der existierenden Forschung die zentralen Aspekte der elterlichen Unterstützung zu einem wissenschaftlichen Modell der Berufswahlbegleitungskompetenz [Bührmann, T., Kracke, B., Landgraf, A., Langner, S. (2022)] zusammengefasst. Das Modell erklärt, wie Eltern ihre Kinder bei der Berufsorientierung begleiten können und definiert dabei vier Kompetenzen: emotionale, sachorientierte, instrumentelle Unterstützungskompetenz sowie die Fähigkeit zur Dezentrierung.
Ende 2022 wurden in Bayern Interviews mit Eltern, Elternvertretungen, Lehrkräften an weiterführenden Schulen und Expert*innen im Bereich der Berufsorientierung durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die Relevanz des BWBK-Modells für die Unterstützung von Jugendlichen im Berufsorientierungsprozess. Um die Kompetenzausprägungen der Eltern zu erfassen, wurde ein Fragebogen entwickelt. Die Elternbefragung erfolgte an sechs bayerischen Schulen.
2025 wurde unserElternselbstcheck entwickelt, der es Eltern ermöglicht, die eigenen Kompetenzen einschätzen und verbessern zu können. Neben der Auswertung erhalten die Eltern gezielte Angebotsvorschläge, um ihre Kinder bestmöglich unterstützen zu können.
Die Systematisierung der Berufswahlbegleitungskompetenz durch das BWBK-Modell ermöglicht es, Eltern für ihre Rolle zu sensibilisieren und gezielteUnterstützungsangebote für Eltern zu entwickeln. Die Jugendlichen profitieren so von kompetenten Eltern als Begleitung im Prozess der Berufsorientierung.
Ausführliche Informationen über die zugrundeliegende Forschung finden sich im Preprint zur BWBK-Fragebogenvalidierung, das am 18. Oktober 2024 beim Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) erschien.
#parentsonboard wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Bildungsketten.